KorallenKraft Logo KorallenKraft

Business Model

Transparente Finanzierung füllt Einsätze, Datenarbeit und Qualitätssicherung – mit klaren Regeln, messbaren Zielen und offenem Reporting.

Unsere Erlösbausteine

  • 1) Spenden & Fördermittel: finanzieren Einsätze, Ausrüstung, Ausbildung und Datenauswertung.
  • 2) Partnerschaften (B2B): Cleanup-as-a-Service für Häfen/Unternehmen inkl. Standort-Sponsoring.
  • 3) Daten & Berichte: standortgenaue Wirkungsreports, Audit-Assist und Umweltkennzahlen (API/CSV).
  • 4) Beratung: Eintragsanalysen, Hotspot-Kartierung, Präventionskonzepte für Kommunen und Betriebe.
  • 5) Verwertung & Materialfluss: Kooperationen mit Recycler:innen; Wertteilhabe wo rechtlich möglich.
  • 6) Schulungen & Zertifikate: Trainings zu Protokollen, Sicherheit und Datenerfassung mit Nachweisdokumenten.
  • 7) Forschungsprojekte: Drittmittel mit Hochschulen (z. B. Mikroplastik-Monitoring, Sensorik, Probenahme).
  • 8) Lizenzen/Technologie: Nutzungslizenzen für unsere Erfassungs-App und Standardkits (non-profit friendly).
  • 9) Community & Events: bewusst klein; stärkt Bindung und Pilotierung neuer Standorte.
Keine WerbetrackerOffene DatenAuditierbar

Preis- & Vertragsmodelle

  • Leistungspakete: fixe Module (z. B. „Hafen-Monat“, „Sommer-Hotspot“, „Audit-Bundle“).
  • Ergebnis-KPIs: Masse (kg), Materialmix, Einsatzstunden, dokumentierte Eintragsquellen.
  • Service-Level: Reaktionszeiten vor Sturmereignissen, Foto-/GPS-Dichte, Audit-Quote.
  • Rabatte: Staffelung für Mehrjahres-/Mehrstandort-Verträge; Non-Profit-Tarife.

Verteilung (Zielwerte)

Richtwerte für den jährlichen Mitteleinsatz:

  • ~70 % Feld-Einsätze & Ausrüstung (Crew, Boote, Barrieren, Sicherheitsmaterial)
  • ~20 % Daten, Reporting & Qualitätssicherung (App, Audit, Schulung, Archivierung)
  • ~10 % Verwaltung & Backoffice (Miete, Versicherungen, Compliance)

Hinweis: Jahresberichte nennen exakte Anteile pro Jahr/Standort.

Prinzipien

  • Keine Greenwashing-Deals (Zusagen nur mit messbarer Zusatzwirkung)
  • Externe Stichproben/Audits mit öffentlicher Korrekturhistorie
  • Hash-signierte Monatsdaten, standortgenau versioniert
  • Prävention vor PR: Mittel folgen Eintrittspfaden, nicht Schlagzeilen
  • Safety-first: Einsätze nur mit freigegebenen Protokollen

Transparenz

  • Standortdaten frei zugänglich (CSV/API, Lizenz: CC-BY)
  • Methodik & Ausschlüsse dokumentiert; Restfeuchte-Korrekturen ausgewiesen
  • Berichte langfristig abrufbar; Prüfsummen für Reproduzierbarkeit
  • Partner-Dashboards mit KPI-Vergleich über Zeit

Governance & Compliance

  • Interessenkonflikte offenlegen; Sponsoring-Richtlinie veröffentlicht
  • Datenschutz: minimal, zweckgebunden, cookielose Reichweitenmessung
  • Whistleblowing-Kanal und Eskalationspfade

Risikomanagement

  • Diversifizierte Erlösquellen (öff./privat, Projekt/Grundfinanzierung)
  • Reserven für Wetter-/Saisonrisiken und Geräteausfall
  • Qualitätsgates gegen Übererfassung und Fehlklassifikation

Wert für Partner:innen

  • Nachweisbare lokale Wirkung statt generischer Kompensation
  • Audit-fähige KPIs für Berichterstattung/CSRD/ESG
  • Co-Branding nur an verifizierten Standorten mit Live-Daten