Prävention
Stoppen an den Zuflüssen: Hafen- und Flusskanten, Barrieren in Seitenkanälen, Reinigung an Hotspots vor Sturmereignissen.
KorallenKraft verknüpft lokale Aktionen mit belastbaren Datenströmen: Auswertungen von Strömungen, saisonalen Hotspots und Materialklassen ermöglichen präzise Einsätze. Jede Tüte, jede Faser, jede Mikroperle zählt – nachvollziehbar dokumentiert, offen berichtet und unabhängig geprüft.
Wir reduzieren Plastik im Meer dort, wo es die größte Wirkung hat. Grundlage sind Flusseinträge, Strömungsfelder, saisonale Spitzen, Materialklassen und Wiederverwertungspfade – offen dokumentiert, auditierbar und gemeinschaftlich getragen.
Stoppen an den Zuflüssen: Hafen- und Flusskanten, Barrieren in Seitenkanälen, Reinigung an Hotspots vor Sturmereignissen.
Gezielte Einsätze mit lokalen Crews, Bootspartnern und Küstendiensten. Jede Einheit arbeitet nach standardisierten Protokollen.
Jede Sammlung wird gewogen, typisiert, verortet und mit Fotos belegt. Monatsberichte bleiben langfristig abrufbar.
Wirkung braucht Messbarkeit. Unsere Zeitreihe kombiniert Masse, Materialmix und Standortdichte. Die Methodik vermeidet Übererfassung, berücksichtigt Restfeuchte und dokumentiert Ausschlüsse.
Fokusregionen werden nach Eintrittspfaden in Küstengewässer, saisonalen Trifts, Fähr- und Hafenfrequenz sowie kommunaler Infrastruktur priorisiert. So vermeiden wir Streuverluste und steigern die Netto-Wirkung pro Einsatzstunde.
Detaillierte Monatsberichte, Fotoserien und Standortnotizen zeigen, wie Daten in Entscheidungen übersetzt werden. Jede Serie ist mit Zeitstempel, Crew-ID und Materialmix versehen.
Materialklassen pro Monat: harte Kunststoffe, Folien, Fasern, Schaume, Verbunde. Der Mix variiert mit Saison und Quelle – unsere Sortiermatrix hält die Vergleichbarkeit.
Unsere Methodik wurde mit Hafenbetrieben, Kommunen und Universitäten abgestimmt. Jeder Schritt ist nachvollziehbar – vom Wiegen über Foto-Belege bis zur Übergabe an Verwertungspartner.
Geeichte Waagen, Materialcodes, GPS-Fix und Zeitstempel. Dubletten-Prüfung verhindert Doppelzählungen.
Monatliche Datensätze mit Hash-Signaturen. Download pro Standort und Aggregat, maschinenlesbar.
Externe Audits verifizieren zufällig gezogene Einträge. Abweichungen werden dokumentiert und korrigiert.
Ob Zeit, Bootsstunden, Sensorik oder Wissen – jeder Beitrag zählt. Wir koordinieren Einsätze, liefern Standardkits und veröffentlichen Ergebnisse offen.
Bereit für sauberes Meer? Melden Sie sich, wir stimmen Ort, Zeitfenster und Rolle ab – sicher, koordiniert und dokumentiert.
Von Strandabschnitt bis Hafenbecken: Einsätze mit Briefing, Sicherheitsunterweisung und Nachweis.
RIBs, Arbeitsboote, Kayaks – wir planen Routen mit minimalem Treibstoffbedarf und maximaler Wirkung.
Daten zu Strömung, Einträgen oder Biodiversität? Wir verknüpfen sie mit Feldbeobachtungen.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen und zu verbessern. Standard ist alles abgelehnt (Consent Mode v2). Sie können die Auswahl anpassen. Mehr in der Datenschutzerklärung.